Der EUniWell Moot Court geht in die zweite Runde - Teilnehmer*innen gesucht!
Der EUniWell Moot Court ist ein englischsprachiger Wettbewerb, der von der European University for Well-Being, einem landesübergreifenden Zusammenschluss von Universitäten aus ganz Europa, organisiert wird.
Dieser Moot Court richtet sich an Studierende der Partneruniversitäten, die ihr Wissen zum Europäischen und internationalen Recht in Bezug auf Themen der „EUniWell’s key arenas“, insbesondere in Bezug auf Arena 2 (Individual and Social Well-Being) und SDG 16 (Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen) unter Beweis stellen wollen.
Weitere Informationen zum Konzept des EUniWell Moot Courts finden Sie hier.
Als Sieger des letzten EUniWell Moot Courts hoffen wir sehr, unseren Titel nächstes Jahr verteidigen zu können und suchen deshalb ab sofort motivierte Studierende, die an diesem einzigartigen Programm teilnehmen möchten.
Welche Vorteile bringt eine Teilnahme am EUniWell Moot Court?
Eine Teilnahme am EUniWell Moot Court bringt eine Vielzahl von Vorteilen mit sich.
So ermöglicht das Programm den Teilnehmenden, ihr juristisches Denken und Arbeiten zu trainieren. Außerdem besteht die Möglichkeit, ein aufregendes Rechtsgebiet kennenzulernen, welches sich mit den Thematiken Menschenrechtsschutz, Friedenssicherung, Staatsbürgerschaft und Sicherheit beschäftigt, und dieses zu vertiefen.
Abgesehen von den studienbezogenen Vorteilen und der Chance seine professionelle Laufbahn auf die Bewältigung von wichtigen gesellschaftlichen Herausforderungen auszurichten, kann man zudem seinen persönlichen Horizont erweitern, neue Freundschaften knüpfen und ganz viel Spaß haben.
Nicht zu vergessen ist die Aussicht auf eine kostenlose und spannende Reise nach Birmingham im März 2024.
Zudem besteht die Möglichkeit, sich die Teilnahme am EUniWell Moot Court als Schlüsselqualifikation auf die Studienleistungen, oder im Rahmen des Environmental Law Certificate als Veranstaltung, anrechnen zu lassen.
Welche Teilnahmevoraussetzungen gibt es?
- Eine Teilnahme ist ab dem dritten Fachsemester möglich
- Interesse an den oben bezeichneten Thematiken
- Gutes Englisch-Sprachniveau
- Teamfähigkeit
Welche Bewerbungsunterlagen werden benötigt?
- Aussagekräftiges Motivationsschreiben auf Englisch
- Tabellarischer Lebenslauf auf Englisch
- Transcript of Records
- Ggf. weitere Nachweise bzgl. Sprachkenntnisse etc.
Ende der Bewerbungsfrist ist der 31.Oktober 2023 um 23:59 Uhr.
Ihre Bewerbungen senden Sie bitte an us-recht(at)uni-koeln.de.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Marvin Jürgens (m.juergens(at)uni-koeln.de).
Einladung zum NKU.Hackathon!
Das Netzwerk Klimaanpassung & Unternehmen.NRW (NKU) veranstaltet im November 2023 einen Hackathon für die Klimaanpassung: den NKU.Hackathon!
Studierenden haben dabei die Chance, reale unternehmerische Herausforderungen aus dem Klimaanpassungsbereich zu „hacken“ und die Lösungsansätze zu präsentieren. Für die Entwicklung der Lösungsansätze stehen jedem Team zwei Tage (20. & 21. November) zur Verfügung, beginnend mit einem Kickoff am Morgen des ersten Tages. Diese Arbeitsphase findet virtuell statt. Die entwickelten Lösungsansätze für die unternehmerischen Challenges werden am Ende des zweiten Tages in einem audio-visuellen Format, präsentierbar in 5 Minuten, eingereicht. Am dritten Tag (22. November) treffen sich alle Teilnehmenden (Studierende, Unternehmen, Innovationscoach, Jury & NKU-Team) in Präsenz in Bottrop in der Erlebnisfabrik ELORIA. Dort werden dann die Lösungsansätze vor der Jury gepitcht, die Gewinnenden durch die Jury bestimmt und die Preisgelder verliehen.
Interesse? Weitere Informationen gibt es hier. Eine Anmeldung ist bis zum 31.10.2023 möglich.
Jobposting Internship ICLEI
Interested in an internship at ICLEI – Local Governments for Sustainability (a global network of more than 2,500 local and regional governments committed to sustainable urban development)?
They are looking for in intern in the Circular Development Team. Find more information below!
For law students this may be a unique opportunity as you can participate in "dvocacy activities related to the United Nations Environment Assembly (UNEA-5.2) resolution to develop a Global Plastics Treaty".
The application deadline is October 24th, 2023.
Pathways to our better common future
Neue Buchveröffentlichung

People Places Planet Podcast
Feel free to check out the Environmental Law Institute’s People Places Planet Podcast. Here, listeners can gain insight on some of the thinking behind ELI's work. You will find their most recent episodes here: https://www.eli.org/podcasts