skip to content

Forum

Einladung zum Dritten Forum Nachhaltigkeit der Universität zu Köln am 15.05.2025

Sehr geehrte Studierende, Mitglieder, Freunde und Freundinnen des Environmental Law Centers, sehr geehrte Nachhaltigkeitsinteressierte und -engagierte!

Am Donnerstag, den 15. Mai 2025, von 11:30 bis 19:00 Uhr findet in der Aula 2 des Hauptgebäudes das Dritte Forum Nachhaltigkeit der Universität zu Köln statt. 

Das dritte Forum Nachhaltigkeit der Universität zu Köln setzt sich unter dem Leitthema „Lebenswerte Zukünfte gestalten“ mit der dringlichen Aufgabe auseinander, Beiträge der Wissenschaften für nachhaltige (Handlungs-)Perspektiven angesichts der Überschreitung planetarer Belastungsgrenzen zu erarbeiten und zu diskutieren. Dabei werden u.a. ökologische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Aspekte ganzheitlich integriert.

Das Programm beinhaltet eine Reihe von Vorträgen, eine Panel-Diskussion und Formate für den interdisziplinären Austausch und die weitere Vernetzung. 

Bitte klicken Sie auf diesen Link, um sich für das Forum anzumelden.  Anmeldeschluss ist der 30. April 2025

Die Teilnahme am Forum Nachhaltigkeit ist Studierenden und anderen Mitgliedern der Universität zu Köln vorbehalten. 

Wir freuen uns auf rege Teilnahme und auf ein weiteres erfolgreiches Forum Nachhaltigkeit!

 

 

Webinar - 30.04.2025

"Sahara Renaissance: A Green Future for Mauritania's Arid Land"

Webinar: Sahara Renaissance – A Green Future for Mauritania's Arid Lands

This session will spotlight the Sahara Renaissance Project (SAREP)—a bold, innovative effort to restore degraded desert lands through afforestation, sustainable agriculture, and renewable energy. With the support of the G20 Global Land Initiative, this project aims to create resilient, green economies and vibrant ecosystems in one of the world’s harshest landscapes.


What to Expect:

Insightful perspectives from key experts, including Prof. Dr. Peter Heck, Ms. Morimi Tokuyama, and Mr. Abdel Aziz Dahi, Minister of Digital Transition in Mauritania.

An in-depth look at how SAREP integrates green hydrogen, carbon removal, and water-smart agriculture to achieve real-world climate solutions.

 

Hosted by Ms. Devashree Niraula, Research and Outreach Specialist at the G20 Global Land Initiative.


Who Should Attend?

This webinar is perfect for policymakers, developers, advocates, researchers, investors, and community leaders.

Secure your spot now here.

 

 

Veranstaltung

Anmeldung zur 8. Promovierendenkonferenz Umwelt und Recht eröffnet

Die Anmeldung zur 8. Promovierendenkonferenz Umwelt und Recht, welche am 26. und 27. Juni 2025 in Köln stattfinden wird, ist ab jetzt und bis zum 13.06.2025 unter https://elc.uni-koeln.de/events/prokur-25#c86299 möglich. Abstracts können bis zum 16.05.2025 eingereicht werden.

 

 

relaunch

Rights of Nature online dossier - Heinrich Boell Foundation

The Rights of Nature online dossier has been (re)launched, now on the webpages of Heinrich Boell Foundation.

“From Ecuador to the UK: Ecosystems, rivers, or mountains could become legal subjects – with rights that effectively safeguard their needs.”

 

 

new article

Getting Beyond the Proposal: The European Union Restoration Regulation

A Brief Historical Context for European Restoration Regulation

(by Emma Shensher and Prof. Dr. Kirk W. Junker, Notice Board, National Law School of India University, Bengaluru)

 

 

Environmental Law Institute, Washington D.C.

People Places Planet Podcast

Feel free to check out the Environmental Law Institute’s People Places Planet Podcast. Here, listeners can gain insight on some of the thinking behind ELI's work. You will find their most recent episodes here: https://www.eli.org/podcasts